Kultur grenzenlos.

Netzwerk im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz.


Was wollen wir?


Kultur grenzenlos möchte als Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft Kunst und Kultur für ALLE zugänglich machen.


Culture sans frontières.

Réseau du triangle des Trois Pays Allemagne, France, Suisse.


Que voulons-nous?


Culture sans frontières s’engage pour une société inclusive dans laquelle l’art et la culture sont accessibles à TOUTES et à TOUS.


Das machen wir.


  • Runder Tisch: Regelmäßige Treffen für den Austausch von Erfahrungen und neuen fachlichen Informationen.
  • Begleitung von Kunst- und Kulturprojekten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
  • Bereitstellung von Informationen, Material und Kontakten, die bei der Umsetzung von Inklusion hilfreich sind.
  • Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern in Gang bringen. Auch über die Landesgrenzen hinweg und zwischen verschiedenen Arten von Kunst und Kultur.
  •  Aufbau einer Gruppe von Fachleuten (Dolmetscherinnen und Dolmetschern, Kulturpädagoginnen und Kulturpädagogen, Grafikerinnen und Grafikern, Künstlerinnen und Künstlern…).
  • Hinweise auf Veranstaltungen.

Ce que nous faisons.


  • Tables rondes : Tenues régulières de réunions pour l’échange d’expériences et d’informations professionnelles.
  • Suivi de projets culturels en France, en Allemagne et en Suisse.
  • Mise à disposition d’informations, de matériel et de contacts pour la réalisation de projets inclusifs.
  • Initiation de projets collectifs et transfrontaliers reliant entre eux différents types d’art et de culture.
  • Mise en place d’un groupe d’expert(e)s (interprètes, médiatrices et médiateurs culturels, graphistes, artistes…).
  • Informations sur les événements.

Wir machen mit.


  • Menschen mit und ohne Beeinträchtigung und ihre Vertretungen.
  • Kulturschaffende.
  • Kultur-, Sozial- und Bildungseinrichtungen.
  • Initiativen und Einrichtungen der Behindertenhilfe.
  • Stiftungen, Förderinnen und und Förderer.
  • Vertreterinnen und Vertreter der politischen Ebene (Kultur, Bildung, Soziales…).

Nous participons.


  • Personnes avec ou sans handicap et leurs auxiliaires.
  • Actrices et acteurs de la culture.
  • Centres de formation, culturels et sociaux.
  • Centres d’accueil  pour personnes en situation de handicap.
  • Fondations et sponsors.
  • Collectivités territoriales (domaines de la culture, de l’éducation, des affaires sociales…).

 

 

Kalender.

 

Lust auf Kultur im Dreiländereck?

Dann lohnt sich ein Blick auf unseren Kalender.

Calendrier.

 

Une sortie culturelle dans le triangle frontalier ?

Alors, jetez un coup d’œil à notre calendrier!

BSB Stadthaus
AUSSTELLUNG IM BASLER STADTHAUS
Fotografien von Nathalie Cerri und Malerei von Martin Hunziker aus der BSB Kreativwerkstatt. Nathalie Cerri und Martin Hunziker schaffen Bilder, die ihren Ursprung in realen architektonischen Momenten finden und sich bis hin zu abstrakten Bildkompositionen entwickeln. Beide betonen die Wichtigkeit der dabei entstehenden atmosphärischen Verdichtung. Oder wie Martin Hunziker zi-tiert: «Architektur ist Licht auf den Grundriss bringen». VERNISSAGE Mittwoch,15. März 2023,18:30 Uhr.
Mehr Informationen unter diesem Link.


Wo:
BASLER STADTHAUS - Stadthausgasse 13

Wann: 16. März 2023 bis 23. September 2023.
Montag bis Samstag frei zugänglich.

BSB Stadthaus
EXPOSITION AU BASLER STADTHAUS
Photographies de Nathalie Cerri et peintures de Martin Hunziker de l'atelier créatif BSB. Nathalie Cerri et Martin Hunziker créent des images qui trouvent leur origine dans des moments architecturaux réels et qui évoluent jusqu'à des compositions picturales abstraites. Tous deux soulignent l'importance de la condensation atmosphérique qui en résulte. Ou comme le cite Martin Hunziker : "L'architecture, c'est mettre de la lumière sur le plan". VERNISSAGE mercredi 15 mars 2023, 18h30.
Plus d'informations sous ce lien.


Où:
BASLER STADTHAUS - Stadthausgasse 13

Quand: Du 16 mars 2023 au 23 septembre 2023.
Du lundi au samedi, entrée libre.

Inspiration 9
Inspiration – „Zusammen fließen“ Kunstausstellung
Die grenzüberschreitenden Treffen, die eine wesentliche Rolle bei diesem inklusiven Kunstprojekt spielen, mussten in den vergangenen zwei Jahren auf Grund der Corona-Pandemie oft abgesagt werden. Daher der dringende Wunsch, sich dieses Jahr wieder persönlich zu begegnen. Mehrere Exkursionen haben das ermöglicht: eine Bootsfahrt bei Kaiseraugst und Ausflüge zur Dreiländerbrücke und zur Stauwehr in Märkt. Diese Inspirationsquellen wurden ergänzt durch fünf Kunstwerke aus der Sammlung des Museums. Entstanden sind daraus sehr verschiedenartige Werke, die die vielfältigen Begabungen und die Kreativität der Teilnehmenden widerspiegeln. Das Projekt wird großzügig vom Trinationalen Eurodistrict Basel (TEB) und von 10 Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in der Region unterstützt. Vernissage am Freitag 3. März um 18.00 Uhr. Eintritt frei.
Mehr Informationen unter diesem Link.


Wo:
Dreiländermuseum. Baslerstrasse 143, 79 540 Lörrach.

Wann: Von Samstag 4. März bis Sonntag 28. Mai 2023.
Dienstags bis sonntags. Von 11.00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Inspiration 9
Inspiration : Exposition d’art « Confluences ».
Les rencontres transfrontalières entre créateurs et amateurs d’art qui jouent un rôle essentiel dans ce projet d’art inclusif ont souvent dû être annulées depuis deux ans à cause de la pandémie de corona. De là le vœu très cher cette année de nous revoir « physiquement » ! Plusieurs excursions sur le Rhin en ont fourni l’occasion : une croisière autour de Kaiseraugst, une balade sur la passerelle des Trois Pays et une autre au barrage de Märkt. Ces sources d’inspiration sont complétées par cinq œuvres d’art de la collection du musée. Il en résulte des tableaux très variés qui reflètent la richesse des talents et des sensibilités. Le projet est généreusement soutenu par l’Eurodistrict Trinational de Bâle (ETB) et par 10 institu-tions d’accueil de personnes en situation de handicap de la région. Inauguration le vendredi 3 mars à 18 h. Entrée libre.
Plus d'informations sous ce lien.


Où:
Musée des Trois Pays, Baslerstrasse 143, 79 540 Lörrach.

Quand: Du samedi 4 mars au dimanche 28 mai 2023.
Du mardi au dimanche de 11 h à 18 h.

GLASHAUS
KUNST IM GLASHAUS LÖRRACH.
Martin Y. ist ein Künstler aus der Schweiz. Er besucht immer wieder das Machwerk Kunst des VSP Baselland. Hier ist der Umgang mit der Kunst ganz ungezwungen – sich inspirieren lassen, mit Elan werken oder einfach der hohen Kunst des Nichtstuns frönen.. Vernissage am Donnerstag 9 März um 18 Uhr.
Mehr Informationen unter diesem Link.


Wo:
Café-Bistro GLASHAUS | Chesterplatz 9 • Lörrach .

Wann: Donnerstag 9. März bis Samstag 6. Mai.
Dienstags bis samstags. 9 Uhr bis 18 Uhr.

GLASHAUS
Exposition d’art au GLASHAUS LÖRRACH.
Martin Y. est un artiste suisse. Il fréquente régulièrement le Machwerk Kunst de Liestal. C’est un atelier où l'art est tout à fait décontracté – On peut s’y inspirer, travailler avec élan ou simplement s'adonner au grand art de ne rien faire... Vernissage jeudi 9 mars à 18 h.
Plus d'informations sous ce lien.


Où:
Café-Bistro GLASHAUS | Chesterplatz 9 • Lörrach .

Quand: Du jeudi 9 mars au samedi 6 mai..
Du mardi au samedi. de 9 h à 18 h.

Markus Buchser
Kunstausstellung in Erstein im Elsass.
Markus Buchser im Musée Würth in Erstein Mit der Ausstellung „Artbrut. Ein besonderer Dialog mit der Sammlung Würth“ präsentiert das Museum Würth eine im wahrsten Sinn außergewöhnliche Kunst. Diese „Kunst der Außenseiter“ entstand zunächst in psychiatrischen Einrichtungen und wurde später auch bei Autodidakten entdeckt, die oft am Rande der Gesellschaft lebten. Die Ausstellung zeigt mit etwa 50 Art-brut-Künstlerinnen und Künstlern Werke vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute und umspannt damit ihre gesamte Entwicklung. Markus Buchser aus dem Atelier der BSB Kreativwerkstatt ist in der Sammlung Würth vertreten, sein Werk wird im Museum Würth in Erstein ausgestellt.
Mehr Informationen unter diesem Link.


Wo:
Zone industrielle ouest / rue Georges Besse / F-67150 Erstein.

Wann: Vom 9. Oktober 2022 bis 21. Mai 2023
Dienstags bis samstags: 10 bis 17 Uhr Sonntags: 10 bis 18 Uhr.

Markus Buchser
Exposition d’art à Erstein en Alsace.
Markus Buchser au musée Würth à Erstein. Avec l'exposition « Artbrut. Un dialogue particulier avec la collection Würth », le musée de Würth présente un art exceptionnel au sens propre du terme. Cet art des marginaux a d'abord vu le jour dans des institutions psychiatriques avant d'être découvert chez des autodidactes qui vivaient souvent en marge de la société. L'exposition présente, avec une cinquantaine d'artistes d'art brut, des œuvres datant du début du 20e siècle jusqu'à aujourd'hui, embrassant ainsi toute leur évolution. Markus Buchser de l'atelier de création BSB y est représenté et son œuvre est exposée au Musée Würth à Erstein.
Plus d'informations sous ce lien.


Où:
Zone industrielle ouest / rue Georges Besse / F-67150 Erstein.

Quand: Du 9 octobre 2022 au 21 mai 2023.
Du mardi au samedi: de 10 h à 17 h. Dimanche: de 10 h à 18 h.

BSB Buchsner.
MARKUS BUCHSER, AUSSTELLUNG IN LAUSANNE.
Markus Buchser aus der BSB Kreativwerkstatt in Basel hat eine Einzelausstellung in der Galerie "Syndrome artistique". Unter der Federführung von "ASA-Handicap mental" ist ein Katalog mit einem Einführungstext von Michel Thévoz, dem ehemaligen Direktor der Collection de l'art brut in Lausanne, erschienen. Informationen bei Simone Kurz: simone.kurz@bsb.ch.
Mehr Informationen unter diesem Link.


Wo:
20 rue du Petit-Chêne -1003 Lausanne.

Wann: Donnerstag 19. Januar bis Freitag 12. Mai 2023.
Dienstag bis Freitag. 11.00 bis 18.00 Uhr

BSB Buchsner.
MARKUS BUCHSER, EXPOSITION A LAUSANNE.
Markus Buchser, de l’atelier BSB Kreativwerkstatt de Bâle, expose ses œuvres à la galerie Syn-drome artistique à Lausanne. Un catalogue publié avec le soutien de «ASA-Handicap mental» et de Michel Thévoz, ancien direc-teur de la Collection de l'art brut de Lausanne est disponible. Vernissage le jeudi 19 janvier. Informations auprès de Simone Kurz : simone.kurz@bsb.ch.
Plus d'informations sous ce lien.


Où:
20 rue du Petit-Chêne - 1003 Lausanne.

Quand: Du jeudi 19 janvier au vendredi 12 mai 2023.
Du mardi au vendredi. De 12 h à 18 h.

Schwarzes Brett.

Hier veröffentlichen wir Angebote und Gesuche rund um Kultur und Inklusion (Gleichgesinnte, Fertigkeiten, Assistenz, etc.)

Petites annonces.

Nous publions ici vos annonces au sujet de projets culturels inclusifs (personnes partageant les mêmes idées, compétences, assistance, etc.)

Ich suche.


Je recherche.


Ich suche. Künstlerische Beiträge für die Feier des inklusiven Kunstprojekts Inspiration. Im Dreiländermuseum Lörrach. Am Freitag, den 12. Mai 2023 zwischen 18.00 und 20.00 Uhr.
Tanz, Musik, Gesang, Theater oder anders.


Kontakt: Caroline Buffet.
Telefon 07621-415 156; E-Mail c.buffet@loerrach.de.

⏤ Mehr Inforamtionen unter diesem Link.
Je recherche: Interventions artistiques pour le programme de la fête du projet d’art inclusif Inspiration. Au musée des Trois Pays Lörrach. Le vendredi 12 mai 2023 entre 18 h et 20 h.
Danse, théâtre, musique, chant et autres.


Contact: Caroline Buffet.
Téléphone 07621-415 156 - e-mail c.buffet@loerrach.de.

⏤ Plus d'informations sous ce lien.
Ich suche: Redakteur:innen für „Bunte Lebenspunkte“.

Bunte Lebenspunkte ist ein Zeitungsprojekt der Lebenshilfe Lörrach. Das Redaktionsteam freut sich über weitere Mitstreiter:innen für die nächsten Ausgaben!

Kontakt: Katrin Schröder-Meiburg
Telefon 07621-401023; E-Mail redaktion[at]lebenshilfe-loerrach.de


⏤ Mehr Inforamtionen unter diesem Link.
Je recherche: Rédactrices et rédacteurs pour "Bunte Lebenspunkte".

Bunte Lebenspunkte est un journal de la Lebenshilfe Lörrach. L'équipe de rédaction se réjouit d'accueillir toute personne intéressée pour les prochains numéros!

Contact: Katrin Schröder-Meiburg
téléphone 07621-401023; e-mail redaktion[at]lebenshilfe-loerrach.de


⏤ Plus d'informations sous ce lien.

Ich biete.


J´offre.


Ich biete: Austausch mit Blinden- und Sehbehinderten.
Stammtisch des Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. Immer am 1. Freitag im Monat, um 15:00 Uhr. In der Villa Aichele, Basler Straße 122. Lörrach. Auch Personen, die nicht Mitglied im Verein sind, sind herzlich zum Austausch eingeladen.


Kontakt: Dirk Furtwängler.
Telefon: 00 49 7621 162554 Mail: dirk.furtwaengler@gmx.de

J´offre: Rencontre avec des personnes malvoyantes et aveugles.
Association badoise des personnes mal voyantes et aveugles. Rencontre le 1er vendredi de chaque mois à 15 h. Café Villa Aichele, Basler Straße 122. Lörrach. Les personnes qui ne sont pas membres de l’association sont tout autant bienvenues.


Contact: Dirk Furtwängler.
Telefon: 00 49 7621 162554 Mail: dirk.furtwaengler@gmx.de

Ich biete: Raum für eine Kunstausstellung – in Mulhouse.
Das Kollektiv Le Village in Mulhouse lädt die Partnerinnen und Partner des Netzwerks ein, an der jährlichen Ausstellung für visuelle Kunst teilzunehmen. Sie findet vom 23. bis 27. Mai 2023 statt. "des - équilibres" ist das vorgeschlagene Thema. Es bedeutet auf Französisch Un-Gleichgewichte. Es ist jedoch nicht zwingend. Alle sind herzlich willkommen. Sie erhalten weitere Informationen zum Zeitplan bei Jacques Gaus.


Kontakt: Jacques Gaus.
e-mail: jacques.gaus@yahoo.fr

J´offre: Espace pour une exposition – Le Village à Mulhouse.
Les partenaires du réseau sont invités à participer à l'exposition d’art visuel « Le Village » qui se tiendra du 23 au 27 mai 2023. « des - équilibres » est le thème proposé mais il n’est pas impératif. Vous êtes toutes et tous bienvenus. N’hésitez pas à contacter Jacques Gaus pour tout renseignement sur le calendrier.


Contact: Jacques Gaus.
e-mail: jacques.gaus@yahoo.fr

Ich biete: PRO RETINA: Selbsthilfevereinigung für Menschen mit degenerativen Netzhauterkrankungen.
Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat von 18:00 bis circa 20:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Volkshochschule Lörrach oder online über ZOOM. Den Veranstaltungsort und das jeweilige Thema werden immer rechtzeitig bekannt gemacht. Die Treffen sind auch auf der Homepage der PRO RETINA aufgeführt.


Kontakt: Anita Eckelt.
PRO RETINA Deutschland e.V. RG Lörrach/Südschwarzwald Telefon 07621/550189 WhatsApp: 0176/31426399 anita.eckelt@pro-retina.de

⏤ Mehr Inforamtionen unter diesem Link.
J´offre : PRO RETINA : Association d'entraide pour les personnes atteintes de maladies dégénératives de la rétine.
Nous nous retrouvons tous les premiers lundis du mois de 18h00 à environ 20h00. Le lieu de rendez-vous est l’Université populaire de Lörrach ou en ligne via ZOOM. Le lieu et le thème de la réunion sont toujours communiqués en avance par mail ou sur le site Internet de PRO RETINA.


Contact: Anita Eckelt.
PRO RETINA Deutschland e.V. RG Lörrach/Südschwarzwald Téléphone 00 49 7621 55 01 89 WhatsApp: 0176 31426399 anita.eckelt@pro-retina.de

⏤ Plus d'informations sous ce lien.
Ich biete: Beratung bei der Gestaltung von inklusiven Projekten.
Als Leiterin des inklusiven Ateliers „Kunstküche St. Josefshaus“ seit 2014 und als „Atelier und Wersktattpädagogin“, kann ich sie bei ihrem Vorhaben unterstützen, in den Bereichen Planung, Abläufe und Organisation oder der Auswahl von Techniken und Materialien. Wir führen inklusive Projekte mit verschiedenen Altersgruppen durch, auch auf internationaler Ebene und verfügen somit über sehr viel Erfahrung in diesem Bereich.


Kontakt: Christina Kuhn.
Telefon 07623 470 671; E-Mail kunstkueche@sankt-josefshaus.de

⏤ Mehr Informationen unter diesem Link.
J´offre: Conseil pour le montage d’expositions inclusives.
En tant que directrice de l'atelier inclusif "Kunstküche St. Josefshaus" depuis 2014 et en tant qu'éducatrice d'art, je peux vous soutenir dans votre projet, dans les domaines de la planification, des processus et de l'organisation ou du choix des techniques et des matériaux. Nous réalisons des projets inclusifs avec différents groupes d'âge, également au niveau international, et avons donc une grande expérience dans ce domaine.


Contact: Christina Kuhn.
téléphone 07623 470 671; e-mail kunstkueche@sankt-josefshaus.de

⏤ Plus d'informations sous ce lien.
Ich biete: Raum für Bilderausstellung.
Möglichkeit für Künstlerinnen und Künstler aus der Region, in unserer Einrichtung im St. Josefshaus/Herten (Institution für Menschen mit Behinderung mit Wohnheim, Schule, Werkstatt etc.) im Verwaltungsgebäude, auf einer Fläche von drei Etagen und mit Platz für etwa 100 Bilder auszustellen. Informationen zur aktuellen und vergangenen Ausstellungen, finden sie auf unserer Homepage.


Kontakt: Christina Kuhn.
Telefon 07623 470 671; E-Mail kunstkueche@sankt-josefshaus.de

⏤ Mehr Informationen unter diesem Link.
J´offre: Un espace d’exposition.
Possibilité pour les artistes de la région d'exposer dans nos locaux à St. Josefshaus/Herten (institution pour personnes handicapées avec foyer, école et atelier) dans le bâtiment administratif, sur une surface de trois étages et avec un espace pour environ 100 tableaux. Vous trouverez des informations sur les expositions actuelles et passées sur notre site internet.


Contact: Christina Kuhn.
téléphone 07623 470 671; e-mail kunstkueche@sankt-josefshaus.de

⏤ Plus d'informations sous ce lien.
Ich biete: Plattform für Bilderausstellung – Kunst im Glashaus.
Das Café-Bistro Glashaus ist ein Inklusionsunternehmen im Zentrum von Lörrach (D). Hier werden etwa drei Ausstellungen pro Jahr von Künstler*innen mit Behinderung gezeigt.


Kontakt: Katrin Schröder-Meiburg
Telefon 07621-401023; E-Mail redaktion[at]lebenshilfe-loerrach.de

⏤ Mehr Inforamtionen unter diesem Link.
J´offre: Espace pour une exposition.
Le Café-Bistro Glashaus est une entreprise d'insertion dans le centre de Lörrach. Des artistes en situation de handicap y présentent leurs œuvres – environ trois fois par an.


Contact: Katrin Schröder-Meiburg
téléphone 07621-401023; e-mail redaktion[at]lebenshilfe-loerrach.de

⏤ Plus d'informations sous ce lien.

Archiv und Inspiration.

Archives et Inspiration.

Expo Le village.
2021
Expo Le village.
Expo Le village.
Kunstküche
2020
Der Löwe.
Le lion.
Frida im Fluss
2020
Frida im Fluss
Frida dans la rivière
Schattenbilder
2020
Schattenbilder
Silhouettes
Projektfeier Inspiration – Fête du projet Inspiration
2020
Feier des Kunstprojekts Inspiration
Fête du projet d'art inclusif Inspiration
Frau Ox.
2019
Elisabeth
Elisabeth
Vielklang.
2019
Vielklang.
Vielklang.
„Exklusiv inklusiv“. „Ich bin ein Ja-Mensch“.
2018
„Exklusiv inklusiv". „Ich bin ein Ja-Mensch".
„Exklusiv inklusiv". „Ich bin ein Ja-Mensch".
Fortissimo.
2018
Fortissimo
Fortissimo
Crescendo.
2017
Crescendo
Crescendo

Netzwerk und Kontakt.


Netzwerk.


Einzelpersonen

  • Gero Engeser, Grafiker.
  • Tim Krause, Theaterpädagoge / Regisseur.
  • Susanne Raible, Museumspädagogin.
  • Helmut Ressel, Sozialarbeiter.
  • Predrag Tomic, Musiker.
  • Ute W. Gottschall, Museologin.

Kontakt.


  • Caroline Buffet, Museumspädagogin (Lörrach), carobu@posteo.de

Réseau et Contact.


Réseau.



Personnes individuelles

  • Gero Engeser, graphiste.
  • Tim Krause, professeur de théâtre / metteur en scène.
  • Susanne Raible, médiatrice au musée.
  • Helmut Ressel, travailleur social.
  • Predrag Tomic, musicien.
  • Ute W. Gottschall, muséologue.

Contact.



  • Caroline Buffet, Museumspädagogin (Lörrach), carobu@posteo.de.

Nützliche Links.

Liens utiles.